Beginn der Winterzeit: Unser Körper folgt seiner inneren Uhr
Am 30. Oktober ist es wieder so weit, die Uhren werden in der Früh von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Jawohl - eine Stunde länger schlafen! Ist doch alles gut, ... oder?
Aber wissen Sie eigentlich immer, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt werden muss?
Fragt man eine beliebige Anzahl von Freunden, so erhält man meist die gleiche Antwort: “Uh, warte mal, ... uhm, im Frühjahr wurde die Uhr ... Ich kann mir das einfach nie merken!” Hier eine kleine Eselsbrücke: "Immer zum Sommer hin." Also im Frühjahr eine Stunde vor… im Herbst eine Stunde zurück!
Und was sagt die “Innere Uhr”?
Viele Menschen empfinden diese Zeitumstellung als unangenehm und unnütz. Bei manchen ist dies sogar mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Laut Schlafforschern ähnelt das einem Mini-Jetlag. Bis der Tagesablauf und die innere Uhr sich wieder aufeinander eingestellt haben, können folgende Symptome auftreten:
- Schlafstörungen
- Müdigkeit
- depressive Verstimmungen
- Schwankungen der Herzfrequenz
- Konzentrationsschwäche
- Gereiztheit
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsprobleme
Jeder Mensch folgt seiner inneren Uhr. Der Organismus des Menschen ist in vielen Bereichen so aufgebaut, dass er einem bestimmten Rhythmus folgt, der sich jeden Tag wiederholt.
Einfluss auf die innere Uhr hat besonders die Sonne bzw. der Wechsel von Hell und Dunkel und dieser Hell-Dunkel-Rhythmus beeinflusst auch die Ausschüttung des "Schlafhormons" Melatonin. Melatonin wird vermehrt bei Dunkelheit ausgeschieden. Es senkt die Aktivität, bremst und macht müde.
Informationen über Hormone und andere Schlafkiller finden Sie in den folgenden Artikeln auf meiner Website:
- Gesunder Schlaf: Wenn Hormone, Licht und andere Faktoren unseren Schlaf behindern
- Schlafstörer Vollmond - Was ist dran an diesem Mythos?
- Ist es gefährlich, das Handy mit ins Bett zu nehmen?
Was kann man tun
Ich empfehle den Leuten gerne, in solchen Situationen wie bei Zeitumstellung oder Zeitzonenwechsel durch das Fliegen, den Schlaf-Wach-Rhythmus durch das Einnehmen von Melatonin zu regulieren und zu unterstützen. Bekommt der Körper Melatonin, glaubt er, es ist Zeit für den Schlaf.
Und zum Abschluss noch einige aktuelle Informationen zum Thema Zeitumstellung in Europa:

(Artikel auf Merkur.de)
Während in Europa alle auf die Winterzeit umstellen, bleibt in der Türkei ab sofort die Sommerzeit bestehen. Bei Urlaubsreisen und Flügen in die Türkei dies bitte beachten.
Zeitumstellung 2016 auf die Winterzeit: Was soll das Ganze eigentlich? (Artikel auf Merkur.de)
“Bis 1977 war die Winterzeit noch die einzige Zeit in Europa. Dann beschloss die Europäische Gemeinschaft - der Vorläufer der heutigen EU - die Einführung der Sommerzeit. Seit 1980 werden auch in der Bundesrepublik Deutschland im März die Uhren eine Stunde vor und im Oktober eine Stunde zurückgestellt. Die Einführung der Sommerzeit war eine Nachwirkung der Ölkrise des Jahres 1973. Durch die Zeitumstellung hoffte man, Strom sparen zu können: Eine Stunde mehr Tageslicht sollte eine Stunde weniger künstliches Licht aus der Steckdose bedeuten...” weiterlesen
Umfrage: Merhheit gegen Zeitumstellung wächst (Artikel vom 23.10.2016 auf Merkur.de)
Wie immer freue ich mich von Ihnen zu hören (oder zu lesen)!
Herzliche Grüße,
Anton Gfrerer
Ihr Schlafexperte für Gesundes Schlafen
Büro Österreich: Telefon: +43 (0) 6478 - 23 33 1
Büro Deutschland: Telefon: +49 (0) 8121 - 792 2767
Website: www.BesteSchlafsystemeVereint.com
Kontakt
Gerne stehe ich Ihnen auch für ein individuelles Beratungsgespräch zur Verfügung. Rufen Sie mich einfach an! Mobil: 0043 650 720 6677 oder senden Sie mir eine E-Mail.
Die Gewinner der Oktober Verlosung!